Beratung

Die Gartenfachberater führen regelmäßig Sprechstunden durch. Zudem kann im Rahmen der jährlichen Gartenbegehung Rat zur Gartenpflege eingeholt werden.

Regelmäßgig finden Termine zur gärtnerischen Weiterbildung für Gartenfachberater wie für Kleingartenmitglieder statt. Genaue Informationen finden sich hier

Ulrike (Garten 26) und Monika (Garten 17) können unterschiedliche Experten für den Baumschnitt vermitteln. Wer sich diese manchmal heikle Aufgabe mangels Kenntnis oder mangels Mut, die Leiter zu erklimmen, nicht zutraut, der kann sich an die beiden wenden.

Stephanie recherchiert gerade, welche Möglichkeiten es gibt, legal und umweltverträglich auf der Kolonie eine Toilette einzurichten. Humusklos scheinen definitiv eine gute Option zu sein, Chemie ist offenbar out (und aus Umweltgründen evtl. sogar illegal). Eine Grube ist möglich, muss aber professionell ausgeführt und mit Dichtigkeits-Zertifikat versehen sein; aufgrund des schutthaltigen Untergrunds ist sie zudem in der Einrichtung ziemlich teuer.

Toiletten im Kleingarten – Stephanies Recherche, Stand 3.11.2013

Das Bundeskleingartengesetz erlaubt sehr wenig, aber bundesweit und sogar berlinweit ist dies Wenige durch die verschiedenen Eigentümer (Land Berlin, Eisenbahn, Kirche) und die verschiedenen Gartenordnungen der Bezirksverbände auch noch unterschiedlich geregelt. Natürlich geht es auch darum, für die Gärtner nicht unnötige Härten durch hohe Investitionen entstehen zu lassen oder es gibt teilweise noch Bestandsschutz.

Hier eine Zusammenfassung von 2004 vom “Unabhängigen Institut für Umweltfragen” aus Halle zur Genehmigungslage:

Der BUND bittet, wegen der giftigen Wirkung der Aldehyde, Farbstoffe und Tenside auf Chemietoiletten zu verzichten. Die Entsorgung der Chemietoiletten soll nicht in den nächsten Gulli erfolgen und auf keinen Fall auf den Kompost. Falls diese nicht vorhanden sind, müsste der Inhalt ja zumindest mit nach Hause genommen werden und in die Toilette gekippt werden. Da die Mikrobiozide aus Chemietoiletten unspezifisch alle Mikroorganismen, auch die der Kläranlagen töten, kann es passieren, das der Klärprozeß zusammenbricht und die Abwässer ungefiltert in Meer und Flüsse geraten.
(Quelle: www.bund-sh.de)

Viele Quellen und Kleingartenkolonien empfehlen Trockentrenntoiletten. Trockentrenntoiletten haben zwei Kammern, darin werden Urin und Fäzes getrennt gesammelt, dadurch benötigt man sehr wenig Strukturmaterial (z.B. Rindenschrot). Der Urin kann im Verhältnis von 1:8 mit Wasser verdünnt als “hervorragender Dünger mit hohem Phosphatanteil”  im Garten verwendet werden. Der Fäzes soll in der Toilette vorkompostiert werden, anschließend kann er z.B. in einem Thermokomposter mit Laub, Schreddermaterial etc nachkompostiert werden. Auch biologisch abbaubares Toilettenpapier kann verwendet werden.
(Quelle: Kampagne für nachhaltige Sanitärsysteme in Kleingärten – eine Initiative des Vereins Non-Water-Sanitation e.V., www.nonwatersanitation.de)

Über die Verwendung des “Fäzeskompost” gibt es unterschiedliche Meinungen, einige Quellen raten, diesen nur für Blumen, Büsche und Bäume zu verwenden, andere schlagen vor, diesen nach einer Kompostierung von 1-10 (?!) Jahren auch für Obst und Gemüse zu verwenden. Empfohlen wird das Anlegen von zwei von einander getrennten Komposthaufen, wobei einer für den Fäzes reserviert ist (am besten geschlossener Thermokomposter).
(Quellen: www.berger-biotechnik.dewww.oeko-energie.de)

Komposttoiletten (oder einfach “Eimertoiletten”) haben keine Trennung von Urin und Fäzes. Dadurch braucht man mehr Rindeschrot oder Sägemehl und muss den Eimer wegen der Urinmenge häufiger entleeren. Das kann aber bei geringer Nutzung ausreichend sein und ist natürlich die kostengünstigste Lösung. Sinnvoll ist dann evtl. zusätzlich für die Männer unter uns ein “Trockenurinal”, wodurch wiederum ein Teil des Urins getrennt verwendet werden kann.         Teurer, aber auch komfortabler sind Toilettenlösungen mit Lüftern, Drehbehältern, Heizung etc.   Es werden viele verschiedene Modelle auf dem Markt angeboten, Selbstbau ist aber auch möglich. Demnächst werde ich Euch an dieser Stelle auch ein Selbstbaumodell vorstellen.

Und hier noch eine ausführliche Broschüre mit umfangreichen Informationen rund um den Kleingarten in Berlin:
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/kleingaerten/downloads/Kleingartenbroschuere.pdf